Produktivität steigern mit der 6-S-Methode: Lean Organisation als Erfolgsrezept für schlanke Prozesse
![Lean Organisation 1](https://www.cogne.de/wp-content/uploads/Lean-Organisation-1.jpg)
Effizienz steigern, Prozesse optimieren und die Arbeitssicherheit fördern – das sind die zentralen Ziele der Lean Organisation. Wie das funktioniert? Das zeigt das Praxisbeispiel von COGNE. Seit Jahren werden die Prozesse der Lean Organisation sukzessive im Unternehmen etabliert. Das Ergebnis: um 15 Prozent verkürzte Durchlaufzeiten, eine gesteigerte Arbeitseffizienz und verbesserte Servicequalität.
Der Weg von COGNE Acciai Speciali Spa zur Lean Organisation begann 2018 mit der Einführung der Lean-Philosophie im Hauptwerk in Italien. Diese strategische Entscheidung war der Startschuss für eine umfassende Transformation, die nicht nur einzelne Prozesse, sondern das gesamte Unternehmen betraf. Durch die sukzessive Ausweitung der Lean-Prinzipien auf die internationalen Standorte wie die deutsche Vertriebsniederlassung, die COGNE Edelstahl GmbH, konnten signifikante Fortschritte erzielt werden.
Die 6-S-Methode: So steigern Standards und Sicherheit die Produktivität
Ein zentrales Element der Lean Organisation ist die 6-S-Methode. Diese besteht aus sechs Prinzipien, die das Fundament für strukturierte und effiziente Arbeitsabläufe bilden:
- Sortieren: Entfernen von unnnötigen Gegenständen und Materialien, wie überflüssige Werkzeuge, aus dem Arbeitsbereich.
- Systematisieren: Werkzeuge und Materialien so organisieren, dass ein schneller Zugriff möglich ist, z. B. durch klare Beschriftung und festgelegte Aufbewahrungsorte.
- Säubern: Eine regelmäßige Reinigung des Arbeitsplatzes und der Maschinen, z. B. durch einen standardisierten Reinigungsplan, kann Ausfallzeiten minimieren.
- Standardisieren: Festlegung einheitlicher Arbeitsprozesse und -abläufe, z. B. durch Einführung klarer Farbcodes für Maschinenzustände.
- Selbstdisziplinieren: Sicherstellen, dass die festgelegten Standards eingehalten werden, z.B. durch die Einführung von täglichen Checklisten.
- Sicherheit: Integration von Sicherheitsmaßnahmen in alle Arbeitsprozesse, etwa durch Sicherheitsmarkierungen auf dem Boden zur Kennzeichnung von Verkehrswegen.
Durch gezielte Maßnahmen wie Digitalisierung, regelmäßige Workshops und Schulungen sowie die Etablierung von täglichen Routinen werden die Prinzipien in den Arbeitsalltag integriert.
Lean Organisation bei COGNE: 15 % schnellere Prozesse
Die Umsetzung der Lean Organisation bei COGNE zeigte bereits nach kurzer Zeit messbare Ergebnisse. Besonders hervorzuheben ist die signifikante Verkürzung der Durchlaufzeiten um 15 Prozent. Dies führt zu schnelleren Produktionsprozessen und einer effizienteren Auftragsabwicklung. Die Bestände an Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen konnten um beachtliche 22,5 Prozent reduziert werden, was nicht nur die Lagerkosten senkt, sondern auch die Flexibilität erhöht.
Darüber hinaus hat sich die Zahl der von den Mitarbeitenden durchgeführten Sicherheitsprüfungen und -unterweisungen innerhalb von drei Jahren verdoppelt. Diese Entwicklung unterstreicht das gestiegene Sicherheitsbewusstsein und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden am kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die allgemeine Arbeitseffizienz ist um zehn Prozent gestiegen, was sich direkt in höherer Produktivität und besserer Servicequalität niederschlägt.
Ein weiterer großer Vorteil für die Kundschaft: Das Reklamationsmanagement wurde deutlich verbessert. Die Bearbeitungszeit für Reklamationen sank von zuvor 34 auf nur noch sieben Tage. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von COGNE.
Von der Führung bis zur Basis: Mitarbeiterbeteiligung als Schlüssel der Effizienz
Die Lean Organisation ist kein Regelwerk, das man einem Unternehmen überstülpen kann und das dann reibungslos funktioniert. Sie muss von den Mitarbeitenden akzeptiert und gelebt werden. Auch bei COGNE basiert der nachhaltige Erfolg der Lean Organisation auf der aktiven Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In regelmäßigen Mitarbeitergesprächen werden die Vorteile der Lean-Methoden verdeutlicht und individuelle Anregungen gezielt aufgegriffen. Dieses offene Kommunikationsklima fördert die Identifikation der Belegschaft mit den Unternehmenszielen und motiviert zur aktiven Mitgestaltung der Veränderungsprozesse.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorbildfunktion der Führungskräfte gelegt. Vom Vorstand bis zum Maschinenbediener beteiligen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an gemeinsamen Aufräum- und Reinigungsaktionen. Diese stärken nicht nur den Teamgeist, sondern verdeutlichen auch den hohen Stellenwert von Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus hat COGNE die IT-Infrastruktur modernisiert, um den Mitarbeitenden einen schnellen Zugriff auf sicherheitsrelevante Informationen und Dokumente zu ermöglichen.
Die gelebte Lean-Philosophie bei COGNE zeigt: Ein motiviertes Team, das aktiv in Verbesserungsprozesse eingebunden ist, bildet die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Effizient, sicher, nachhaltig: Mit Lean Organisation Zukunft gestalten
Die konsequente Umsetzung der Lean Organisation bei COGNE zeigt eindrucksvoll, wie Prozessoptimierung, Mitarbeiterbeteiligung und moderne Arbeitsmethoden zu messbaren Erfolgen führen. Die Reduzierung der Durchlaufzeiten, die Steigerung der Arbeitseffizienz und die Verbesserung der Servicequalität unterstreichen die Wirksamkeit dieses Ansatzes. Das Ergebnis: eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und ein nachhaltiges und sicheres Arbeitsumfeld.